Endlich gibt es gute Nachrichten für die Gastronomie in Deutschland: Ab 2026 soll der Mehrwertsteuersatz wieder auf 7 % gesenkt werden. Was ursprünglich als Hilfsmaßnahme während der Corona-Pandemie eingeführt wurde, entlastet die Branche ab nächstem Jahr langfristig.
Doch was genau bedeutet die Mehrwertsteuersenkung für Ihren Betrieb? Und wie können Sie diese Entwicklung strategisch nutzen? In diesem Artikel erfahren Sie mehr.
Es war ein echtes Auf und Ab: Die Mehrwertsteuer in der Gastronomie war in der Vergangenheit ein regelrechtes Dauerthema. Zurecht, denn sie hat spürbare Auswirkungen auf die gesamte Branche.
Im Juli 2020 wurde der Mehrwertsteuersatz für Speisen in Restaurants zunächst als Corona-Maßnahme auf 5 % gesenkt. Ab 2021 galt dann die ermäßigte Umsatzsteuer von 7 %, die mehrfach verlängert wurde.
Anfang 2024 folgte dann die ernüchternde Kehrtwende. Die Mehrwertsteuer von 19 % kehrte zurück. Und das ausgerechnet zu einem ungünstigen Zeitpunkt. Während die Kosten für Personal, Lebensmittel und Energie weiter stiegen, ging gleichzeitig die Nachfrage nach Restaurantbesuchen zurück. Viele Betriebe standen unter großem Druck, ihre Preise neu zu kalkulieren und die gestiegenen Ausgaben zumindest teilweise an ihre Gäste weiterzugeben.
Branchenverbände wie der DEHOGA haben sich über Monate hinweg für eine Verlängerung des ermäßigten Steuersatzes eingesetzt. Sie haben wiederholt auf die dramatischen Folgen für kleine und mittlere Betriebe aufmerksam gemacht. Nur ein dauerhaft ermäßigter Steuersatz kann die gastronomische Vielfalt in Deutschland langfristig sichern.
Und das Kämpfen hat sich gelohnt. Denn ab 2026 soll die 7-%-Regelung für Speisen tatsächlich in die Gastronomie zurückkehren.
Die Steuersenkung bedeutet vor allem eines: eine spürbare finanzielle Entlastung für Gastronomiebetriebe. Pro verkauftem Gericht bleibt ein größerer Teil des Umsatzes im Unternehmen, was sich deutlich bemerkbar macht. Besonders kleinere Betriebe, die stärker unter hohen Kosten leiden, profitieren davon.
Um die Mehrwertsteuersenkung optimal für Ihren Betrieb nutzen zu können, haben Sie nun mehrere Möglichkeiten:
💰 Kalkulieren Sie neu: Die Senkung auf 7 % kann den Deckungsbeitrag einzelner Gerichte verbessern. Prüfen Sie Ihre Speisekarte kritisch und berechnen Sie Margen neu.
📈 Schaffen Sie Spielräume: Durch die Steuersenkung erhöhen sich die Gewinnspannen. Investieren Sie gezielt in Digitalisierung oder Qualitätsverbesserungen, um langfristig einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen.
👩🍳👨🍳 Entlasten Sie Ihr Team: Investieren Sie auch in Ihr Team, erhöhen Sie die Löhne, bieten Sie mehr Benefits an oder schulen Sie Ihre Mitarbeiter:innen.
Die geplante Mehrwertsteuer von 7 % sorgt bereits jetzt für viele positive Schlagzeilen. Das ist auch für Ihre Gäste ein Lichtblick, denn auch sie erhoffen sich, dass die Preise fürs Essengehen endlich sinken. Aber ist das wirklich so?
In der Realität wird es keine spürbaren Preisnachlässe geben. Denn obwohl die Umsatzsteuer auf 7 % gesenkt wird, sind die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen nach wie vor angespannt. Gastronom:innen stehen weiterhin unter enormen Druck, denn die Energie-, Personal- und Lebensmittelkosten sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen und bleiben auch weiterhin hoch. Die Steuersenkung gleicht diese Entwicklungen nur teilweise aus und hilft vielen Betrieben, ihre Preise konstant zu halten.
Darüber hinaus haben viele Gastronomiebetriebe während der Krisenjahre ihre Rücklagen aufgebraucht oder notwendige Investitionen auf Eis gelegt. Die Entlastung durch die Steuerreform verschafft ihnen nun eine kurze Atempause und sichert ihr wirtschaftliches Überleben. Durch die Steuersenkung werden auch Investitionen in Bereiche wie die Digitalisierung oder das Personal wieder möglich.
Bereiten Sie Ihr Team am besten frühzeitig auf Rückfragen zu diesem Thema vor. Transparente Kommunikation ist das A und O: Erklären Sie Ihren Gästen, warum die Preise nicht deutlich sinken und wie Sie die Entlastung sinnvoll investieren – beispielsweise in bessere Arbeitsbedingungen oder qualitativ hochwertigere Produkte.
Die für 2026 geplante Steuersenkung bringt nicht nur eine kurzfristige Entlastung, sondern bietet auch den perfekten Zeitpunkt, um die Prozesse im eigenen Betrieb noch einmal kritisch zu hinterfragen.
Besonders in den Bereichen Kalkulation, Einkauf und Speisekarte lohnt es sich für Gastronom:innen genauer hinzusehen und digitale Tools sinnvoll zu nutzen.
Wer zum Beispiel seine Wareneinsätze und Preise effizient verwalten möchte, sollte zu einer passenden Softwarelösung greifen. Damit lassen sich Einkaufspreise und Margen nämlich in Echtzeit analysieren. So ist einerseits eine exakte Preisanpassung auf Basis aktueller Kosten möglich. Andererseits schaffen Sie so mehr Spielraum für Investitionen.
Im Zuge der Steuersenkung sollte auch die Speisekarte überarbeitet werden. Digitale Tools helfen Ihnen dabei, Gerichte mit hoher Marge hervorzuheben, weniger rentable Positionen zu optimieren und neue Preisschwellen strategisch zu nutzen.
Schließlich lohnt sich auch ein Blick auf die Strukturen bei der Beschaffung und in der Warenwirtschaft. Wer seine Bestände, Lieferantenpreise und Rezepturen miteinander verknüpft, kann Mengen besser planen, Lebensmittelverschwendung reduzieren und flexibler auf Preisentwicklungen reagieren. So behalten Sie die volle Kontrolle und treffen fundierte Entscheidungen, die sich langfristig auszahlen.
Der ab 2026 geltende Mehrwertsteuersatz von 7 % ist nicht nur eine politische Entscheidung, sondern auch eine Chance für die Gastronomie. Denn für viele Betriebe bedeutet er endlich wieder etwas Luft zum Atmen. Wer die Entlastung sinnvoll nutzen möchte, muss jetzt die richtigen Weichen für den eigenen Betrieb stellen.
Ob Kalkulation, Einkauf oder Speisekarte: Mit der passenden Strategie und digitalen Tools können Sie Ihre Abläufe optimieren, wirtschaftlich profitieren und Ihr Team gezielt entlasten.
Die ab 2026 geltende Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie ist also nicht nur eine politische Entlastung, sondern vor allem eine Chance. Wer frühzeitig plant, kalkuliert und digitalisiert, verschafft sich klare Vorteile für den eigenen Betrieb, das Team und die Gäste.